"Sur les pas des Huguenots" ist ein Europäischer Kulturfernwanderweg, der dem historischen Verlauf des Exils der Hugenotten aus der Dauphiné in die Schweiz und nach Deutschland nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) folgt.
Beschreibung
Dieser Kultur- und Erbgutpfad legt Wert auf die wandernde Entdeckung der Natur und des Kulturerbes. Er beginnt am Musée du Protestantisme dauphinois in Le Poët-Laval, durchquert mehrere Täler und verlässt die Drôme über den Col de Menée, um über das Plateau des Trièves und die Matheysine in die Isère zu gelangen.
Zwischen Grenoble und Chambéry verläuft er auf halber Höhe des Chartreuse-Massivs und überquert das Plateau der Petites Roches. Die Passage entlang des Lac du Bourget führt durch den Osten und die Stadt Aix-les-Bains, um die Chautagne und die Rhône bei Seyssel zu erreichen. Nach der Umrundung des Vuache wird die Grenze bei Chancy westlich von Genf überquert. Der 1800 km lange Weg, von dem 374 km in Frankreich verlaufen, endet derzeit in Bad Karlshafen in Deutschland.
Die Beleuchtung dieser internationalen, nationalen und lokalen Geschichte kann ein anderes Licht auf die nahe Vergangenheit und die Gegenwart werfen. Die Gegenüberstellung kann unterschiedliche Sichtweisen auf das aktuelle Geschehen, unsere Beziehung zu anderen Menschen ermöglichen und zu einem positiven Bewusstsein für unsere europäische und globale Bürgerschaft beitragen.
Der Europäische Kulturweg "Sur les pas des Huguenots" wurde 2013 vom Europarat anerkannt und erhielt 2015 von der Fédération Française de Randonnée unter dem Namen "GR Sur les pas des Huguenots" (GR®965) das GR®-Label. Seitdem ist er rot-weiß markiert.
Gesprochene Sprachen
- Französisch